Die Entwicklung einer Abhängigkeit ist als Versuch zu verstehen, mit belastenden Situationen in der Lebens-geschichte umzugehen. Lebensgeschichten von Frauen und Männern sind unterschiedlich, daher wirken sie sich auch auf die Art und Weise der Abhängigkeit aus. Das wird in unserer therapeutischen Arbeit berücksichtigt und benannt. Die Befreiung von Suchtmitteln begreifen wir als Prozess der Emanzipation, in dem es darum geht, unabhängig zu werden und eine eigenständige Identität als Frau bzw. Mann zu entwickeln.Sie können zu uns kommen, wenn Sie Probleme haben mit Alkohol, Medikamenten oder Drogen. Wir beraten auch Partner/innen, Familienmitglieder und sonstige nahestehende Personen. — Das bieten wir an:Beratung / Behandlung: Einzel-, Paar- und Familiengespräche — Informationen — Vermittlung in stationäre und teilstationäre Reha — ambulante NachsorgePsychosoziale Begleitung bei Substitution: Einzel- und Paargespräche — Begleitung und Unter-stützung in schwierigen Lebenslagen — Entwickeln individueller LösungenAufsuchende Arbeit: Erstkontakte im Krankenhaus — Kooperation mit den Krankenhaus-Sozialdiensten — Beratungsangebote in der Außenstelle AdenauAußerdem: bbz | Betriebliches Beratungszentrum im Verbund mit anderen Caritasverbänden: Umfangreiche Dienstleistungen für Betriebe und Unternehmen — Kontakt: www.bbz-koblenz.deDie Beratungsgespräche sind vertraulich und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.— Beratung und Behandlung sind kostenfrei, nur auf freiwilliger Basis möglich und unabhängig von der Konfession.KONTAKTCaritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.Geschäftsstelle AhrweilerPSBB Psychosoziale Beratungs- und BehandlungsstelleBahnhofstr. 5 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweilerallgemeine Öffnungszeiten des Hauses: Mo — Do08:00 — 12:00 Uhr | 14:00 — 16:30 Uhr Fr08:00 — 13:00 UhrPersönliche Kontakte sind möglich— aber bitte vorher anrufen !Telefon02641 — 75 98 80Fax02641 — 75 98 88suchtberatung@caritas-ahrweiler.deOffene Sprechstundeohne Voranmeldungjeden Dienstag 14:00 — 16:00 UhrMitarbeiter/innen:Monika Hauck — Harald Müller (Leitung) — Monika MüllerSilvia Plum — Helen Shaw — Rita Stürmer (Sekretariat)